Global denken
Den Klimawandel mit seinen dramatischen Folgen kann man heute weltweit beobachten.
In Deutschland und in den meisten westlichen Industrieländern zählen der Energiesektor, die produzierende Industrie und der Verkehrssektor zu den Hauptverursachern der Treibhausgasemissionen.
Aber auch die Tätigkeiten im Bausektor tragen nicht unerheblich zu den Treibhausgasemissionen bei. Die Herstellung und Bereitstellung von Baustoffen wie Stahl, Beton und Zement verbrauchen enorm viel Energie. Die benötigten Rohstoffe sind zum Teil in Deutschland gar nicht verfügbar und müssen importiert werden. Hinzu kommen ggf. die Weiterverarbeitung und der Transport all dieser Baustoffe. Auch der Betrieb von Gebäuden benötigt bei konventioneller Bauweise sehr viel Energie zum Heizen und Kühlen und ist der Lebenszyklus eines Gebäudes erst einmal beendet, fällt jede Menge Bauschutt an, der fachgerecht entsorgt werden muss.
All diese Aspekte belasten die Energiebilanz und die Umwelt.
Wir bei mdn LOEWIN stellen uns dieser Verantwortung durch umweltbewusste und nachhaltige Planung sowie die konsequente und verantwortungsbewusste Umsetzung dieser Planung im Bauvorgang, gezielte und sparsame Anwendung von nachwachsenden, regionalen Rohstoffen durch die Strohballenbauweise.
Diese Philosophie hat für uns sowohl bei Sanierung oder Revitalisierung von Bestandsgebäuden als auch in der Realisierung von Neubauten absoluten Vorrang.
So wollen wir dazu beitragen, den Energieverbrauch im Bausektor erheblich zu reduzieren.
Regional handeln
In einer globalisierten Welt, in der alles jederzeit verfügbar ist, legen wir den Fokus auf die Region. Das hat für uns einerseits etwas mit Umweltbewusstsein zu tun, aber auch mit Fairness.
Strohballenbau ist handwerksintensiv und soll auch so honoriert werden. Wir arbeiten vorrangig mit regional angesiedelten Firmen mit fairen Lohnstrukturen zusammen.
Die Baustoffe für den Strohballenbau beziehen wir ebenfalls vorrangig aus der Region. So verwenden wir z. B. für das Holzständerwerk des Granahus® europäische und keine sibirische Lärche.